Kinderkrippe und Kindergärten
Bunte Bildungslandschaft in unserer Marktgemeinde
Wir sind eine familienfreundliche Gemeinde. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vorrang des Kindeswohls, einer kinderfreundlichen Infrastruktur sowie Schaffung von Rahmenbedingungen, um Familie und Beruf bestmöglich in Einklang zu bringen. Von Anfang an.
Unsere Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sind Wegbegleiter in einer formenden und prägenden Lebensphase der Kinder. Ob Krippe, alterserweiterte Gruppe, Kindergarten, Kinderhaus oder Tagesmutter bzw. -vater. Die Wahl der Einrichtung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.
Kindergärten und Kinderkrippen
Kreativer Marktkindergarten Judendorf

Schulstraße 5
8111 Gratwein-Straßengel
Telefon: 03124 53278
E-Mail: kiga.judendorf@gratwein-strassengel.gv.at
Wir sind ein mehrgruppiger Kindergarten im Zentrum des Ortsteils Judendorf. Unsere Bildungsarbeit basiert auf einem Schwerpunktthema, welches in den jeweiligen Jahreskreis eingebunden ist. Alle Bildungsbereiche werden für die Kinder durch kreatives Erleben gestaltet.

Wachsen kann ich da, …
... wo jemand mit Freude auf mich wartet.
... wo immer Platz für mich ist.
... wo ich Fehler machen darf.
... wo genug Platz zum Träumen und Erforschen ist.
... wo ich ernst genommen werde.
... wo ich auch mal nichts tun darf.
... wo jemand meinen Kummer teilt.
... wo ich Wurzeln schlagen kann.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Bei der Auswahl der Bildungsangebote achten wir auf die Fähigkeiten, Interessen und Entwicklungsthemen der Kinder, sowie auf den Jahreskreis, Feste und Feiern. Unsere methodische Vorgangsweise passt sich dem Entwicklungsstand der Kinder an und nimmt Rücksicht auf ihre Stärken und Schwächen. Wir orientieren uns am bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan, in dem folgende Bereiche verankert sind:
- Emotionale und Soziale Beziehungen
- Sprache und Kommunikation
- Ethik und Gesellschaft
- Bewegung und Gesundheit
- Natur und Technik
- Ästhetik und Gestaltung
Unsere Ziele bestehen darin…
- jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Stärken wahrzunehmen.
- einen Ort der Begegnung zu schaffen.
- einen Raum des Lernens zu verwirklichen, in dem jedes Kind seine eigene Identität und seine Fähigkeiten und Interessen ausleben kann.
- eine Gruppe des Zusammenhalts und Respekts zu werden, in der jedes Kind die Möglichkeit hat soziale Grenzen, Regeln und Verhaltensweisen zu erproben.
- eine anregende und angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder ganzheitlich und nach ihrem Tempo weiterentwickeln können.
Das freie Spiel
„ ... wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird.
Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann."
(Astrid Lindgren)
Das Freispiel ist die wichtigste Form des selbstbestimmten und lustvollen Lernens. Eine einladende Raumgestaltung und eine entwicklungsfördernde Lernumgebung lassen die Kinder aktiv werden und regen zum Erforschen, Entdecken und Experimentieren ein.
Im Freispiel werden alle Bildungsbereiche abgedeckt. Die Kinder finden in unserem Kindergarten eine weitläufige vorbereitete Umgebung in und rund um ihren Gruppenraum in der sich entfalten können. Das Freispiel ist ein fester Bestandteil unseres Vormittags, bzw. des Nachmittags.

Morgenkreis/ Teppichtratsch/ Sesselkreis
Das Zusammenkommen in der Gesamtgruppe ist ein gemeinschaftlicher, bereichernder und geschätzter Moment im Tagesablauf. Ein Ritual das in unserem Kindergarten gerne gelebt wird.
Der Morgenkreis ist auch ein guter Moment, um zu besprechen, was an diesem Tag bzw. in der neuen Woche ansteht. Wer möchte an welchem Projekt arbeiten, in welchem Bereich spielen oder hat etwas Bestimmtes vor? Auch das Thema Partizipation darf hier seinen Platz haben. Welches Thema möchten die Kinder aufgreifen, was möchten sie besprechen?
Passend zum Jahreskreis und zu den Festen werden hier unterschiedlichste Themen mit den Kindern erarbeitet.
Projektarbeit im Kindergarten
Durch die Projektarbeit ist gewährleistet, dass wir über einen längeren Zeitraum intensiv an einem Thema arbeiten können. Dabei werden die Themen, die Interessen und Fragen der Kinder aufgegriffen und die Lebenssituationen der Kinder berücksichtigt. Die Kinder werden in die Planung miteinbezogen. Gedanken und Ideen werden besprochen und schriftlich festgehalten. Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf dem Weg, wie das Thema erarbeitet wird. Das Arbeiten in altersgemischter Kleingruppenarbeit fördert die Kooperation der Kinder untereinander. Die einzelnen Schritte während dem Projekt werden aufgezeichnet- Pläne erstellt. Ganz nach dem Motto „Der Weg ist da Ziel!“ wird gemeinschaftlich, über einen längeren Zeitraum an der Verwirklichung einer Idee gearbeitet.

KIDSFOX
Als zeitgemäßes Kommunikationsmedium wird in unserem Kindergarten KIDSFOX verwendet. KIDSFOX ist eine App die Erziehungsberechtigte und Pädagogen auf einfache Weise in der Kommunikation unterstützt. Elterninformationen können zeitnah übermittelt werden. Ein Großteil der Kommunikation (Informationsschreiben, Krankmeldungen, Umfragen, Terminvergaben, online Meetings usw.) findet über Kidsfox statt. Dies ersetzt natürlich nicht das persönliche Tür- und Angelgespräch vor Ort im Kindergarten aber bietet eine ergänzende Plattform.

Gestaffelte Eingewöhnungszeit
In unserem Kindergarten leben wir eine behutsame und langsame Eingewöhnungszeit die für die Kinder, in Begleitung einer Bezugsperson am stimmigsten ist. Neue Kinder starten ab dem 2. Tag (Dienstag) in der ersten Kindergartenwoche. Der 1. Kindergartentag ist der Ankommenstag für alle Bestandskinder. Die Eingewöhnungszeit kann für jedes Kind unterschiedlich lange andauern und wird daher individuell gestaltet.
Die Erfahrung zeigt, dass eine gestaffelte Eingewöhnung für die Kinder am angenehmsten ist. Neue Kinder starten an unterschiedlichen Tagen und unterschiedlichen Uhrzeiten.
Die Eingewöhnungsphase unterteilt sich in 3 Phasen:
Phase 1:
In den ersten 3 Tagen im Kindergarten lernen die Kinder, in Begleitung ihrer Bezugsperson, ihre Kindergartengruppe und das pädagogische Personal kennen.
Phase 2:
Ab dem 4. Tag werden Trennungsversuche angebahnt. Die Dauer der Trennung wird individuell auf das jeweilige Kind abgestimmt. Sollte der Trennungsversuch positiv verlaufen werden die Trennungszeiten verlängert. Eltern können in dieser Zeit in unserem Elternbereich verweilen.
Phase 3:
Bei positivem Verlauf ist die erste fordernde Eingewöhnungsphase in 1-2 Wochen abgeschlossen.
UNSER TAGESABLAUF
Öffnungszeiten:
2 Halbtagsgruppen (rote und grüne Gruppe):
7:00 – 13:00 Uhr
2 Ganztagesgruppen (blaue und gelbe Gruppe):
7:00 – 16:00 Uhr
7:00 – 17:00 Uhr
Bringzeit: je nach Anmeldung bis spätestens 8:30 Uhr
- Freispielzeit
- gleitende Jausenzeit – Jausenbuffet (Vormittag und Nachmittag)
- pädagogische Impulse anhand des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplanes
- Projektarbeit
- Vorschultreff
- individuelle Gartenzeit
- Waldtage
Das Mittagessen wird in den Ganztagesgruppen gestaffelt eingenommen. Die Kinder der Ganztagesgruppe bis 16:00 Uhr essen um 12:00 Uhr zu Mittag. Die Kinder der Ganztagesgruppe bis 17:00 Uhr essen um 13:00 Uhr zu Mittag.
Den Ganztageskindern wird nach dem Mittagessen eine Ruhephase angeboten. Die Kinder haben die Möglichkeit an Entspannungsgeschichten, Fantasiereisen und ruhigen Aktivitäten teilzunehmen. Die Kinder haben ihre eigenen Kuschelpolster zum gemütlichen Rasten mit im Kindergarten.
In unserem Kindergarten haben 100 Kinder die Möglichkeit, sich in freundlicher und kindgerechter Umgebung wohlzufühlen und nach individuellen Bedürfnissen positiv zu entwickeln.
Die großzügigen Raumflächen unseres Kindergartens ermöglichen den Kindern, zusätzlich zu einem gut ausgestatteten Gruppenraum, vielfältige Spielflächen in den Gangbereichen zu nutzen. Weiters stehen den Kindern zwei Turnsäle, zwei Kinderküchen und ein großzügiger Garten zur Verfügung.








Offener Kneipp-Kindergarten Gratwein

OFFENER KNEIPP-KINDERGARTEN
Schulgasse 8 und Kirchengasse 20a
8112 Gratwein-Straßengel
Büro: 03124 54 2 85
Kiga am Schulhof: 0664 88 3123 95
Kiga am Pfarrhof: 0664 88 3123 96
Unser Kindergarten besteht aus zwei „offenen Häusern“. Der Kindergarten am Schulhof wird mit drei offenen Gruppen geführt, der Kindergarten am Pfarrhof beherbergt zwei, ebenfalls offen geführte, alterserweiterte Gruppen.
Liebevoll gestärkt durch das 5-Säulen-Modell des Sebastian Kneipp werden die Lern- und Beziehungsbedürfnisse gestillt. Lachen, Freude und Lebendigkeit sollen in unserem Haus jeden Tag bedeutsam sein.
Unser Kindergarten wurde erneut mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Buben dar.
Unsere Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit sind:
BETEILIGUNG
Die Beteiligung der Kinder in Form von
- Mitsprache, „Selbstwirksamkeit – Empowerment“
- Mitplanung
- Mitentscheiden
- Selbstverantwortung
- Selbstbestimmung
soll bewusst machen, dass sie wertvolle Mitglieder der Gesellschaft sind.
Interesse an lebenslangem Lernen durch Eigeninitiative, Spaß, Selbsterkenntnis möchten wir jeden Tag aufs Neue wecken.
Unsere Ziele:
Kleine Ziele durch die Beteiligung:
- sich der eigenen Bedürfnisse bewusst werden
- sich ausdrücken können
- verantwortungsbewusstes Handeln
Großes Ziel:
- Demokratiefähige Menschen
KNEIPP
Die Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein durch Kneippen im Kindergarten in Form der Einbindung der fünf Säulen der Kneipplehre in den Bildungsalltag:
- Wasser
- Ernährung
- Kräuter
- Bewegung
- Lebensordnung
Unsere Ziele:
Kleine Ziele durch Kneipp:
- Körperbewusstsein entwickeln – Wie fühle ich mich?
- alte Heilmittel neu entdecken
- sich selbst und anderen helfen
Großes Ziel:
- Das Kind kann gesundheitsbewusst und gesundheitsfördernd handeln
MINT
Die Förderung der Bereiche
- Mathematik
- Informatik
- Naturwissenschaft
- Technik
Erhält bei uns im Forschungsraum ganz besondere Aufmerksamkeit
Unsere Ziele:
Kleine Ziele durch Angebote in MINT- Bereichen:
- Sich ein Bild von der Welt machen und diese erforschen - „Natur-Wissen schaffen“
- Interesse und Freude erwecken am Sortieren, Muster legen, Zeitforschen, Zählen und Klassifizieren, Form- und Raumforschen
- digitalen Medien als vielseitig verwendbare Hilfsmittel kennen
- Symbolverständnis (zum Beispiel Smileys) entwickeln
Großes Ziel:
- Das Kind entwickelt Problemlösekompetenzen und findet eigene, kreative Lösungswege
TRANSITION
Von der Familie in den Kindergarten – dafür gibt es bei uns eine spezielle Eingewöhnungsphase zum behutsamen Einstieg ins Kindergartenleben
Von der Krippe in den Kindergarten – Krippenkinder, die ab Herbst in den Kindergarten kommen, „schnuppern“ ab Mai bis zum Ende des Kindergartenjahres wöchentlich mit vertrautem Krippenpersonal in unserem Kindergarten.
Vom Kindergarten in die Schule - Damit ein fließender Übergang von unserer Einrichtung in die Schule gelingt ist uns eine vielfältige Zusammenarbeit mit unseren KollegInnen in der Schule wichtig
- Besuche in der Schule
- Gemeinsame Aktivitäten und Projekte – Forschungstage, Besuchstage, Vorlesetage…
Unsere Ziele:
Kleine Ziele werden durch zusätzliche Angebote zur Schulvorbereitung und Transition erreicht:
- mit schulischen Bildungsmustern umgehen lernen
- vertraut werden mit anderen Bildungseinrichtungen
Großes Ziel:
- Das Kind für das Leben und seinen Lernweg stärken, Freude am lebenslangen Lernen
Kreatives Gestalten und Ausleben – Ich zeig euch meine Bilder im Kopf
- An der Arno Stern Malwand die eigene Fantasiewelt auf Bilder zu bringen
- Werken im offenen Kreativbereich, sich als Künstler oder Handwerker an der Werkbank im Garten erleben
- Bauen und konstruieren – sich als Bauherren/frauen und Architekt*innen zu erleben
Kneipp-Gesundheitstage – ich halt mich fit
- Zusätzlich zu unseren alltäglichen gesundheitsbewussten Leben gibt es einmal pro Woche spezielle Angebote zu einer der fünf Kneippsäulen
- Kräuter entdecken
- Wasser als Heilmittel kennenlernen
- Einfache Hausmittel zum Gesundbleiben wiederentdecken – Tautreten, Fußbäder, Feste im Jahreskreis,
Beteiligung – und jeder redet mit
- Alle in unserem Haus – vom jüngsten Kind bis zum erfahrensten Erwachsenen gestalten an unserer Bildungslandschaft mit
Bewegungserlebnisse Draußen und Drinnen – wo niemand still steht
- Turnsaal, Bewegungsraum, Wald und Garten bieten speziell für unsere Kinder gestaltete Bewegungs- und Spiellandschaften die täglich bespielt werden können
- Die Natur und all ihre Phänomene beobachten, erleben und erforschen
- Den Wechsel der Jahreszeiten bewusst machen
Bibliothekstage – fantastisch Reisen
- In unserer Bibliothek stehen dauerhaft Bücher zu jedem Thema zur Verfügung und können an Freitagen sogar ausgeborgt werden
- Vorlese-Eltern und Großeltern bereichern unser tägliches Geschichtenangebot
MINT –Naturwissen schaffen
- Matheecke, Forschungslabor mit Pinzetten, Pipetten und Co., Leuchtkubus und verschiedenste Lichtquellen, diverse Materialen zum Messen und Vergleichen, Magnete aller Art und sogar programmierbares Kinderspielzeug, spornen die Kinder in ihrer Neugierde an und lassen sie Ihren Forschungstrieb ausleben
Klangwelt- Musik erleben
- Ukulelen, Klangstäbe, Rasseln und Trommeln sowie Liederblätter zum selbständigen Begleiten der Lieblingslieder, sind hier jederzeit für die Kinder zugänglich und ermutigen zum eigenständigen und gemeinsamen Musizieren – Neue Bandgründungen möglich ; )
- Verschiedenste Bildmaterialien und Tonträger eröffnen den Kindern die Vielseitigkeit der Welt Musik
Feste und Feiern im Jahreskreis – eine runde Sache
- Geburtstagsfeiern mit dem Jahreskreis-Ritual von Maria Montessori
- Rituale und Traditionen wie Erntedank, Laternenfest, Nikolaus, Advent und … bewusst vorbereiten und erleben
- Gemeinsam alle Tage sein.
Schulvorbereitung – lernen fürs Leben
- Kinderbeteiligung im Kinderparlament, Raketenrunden mit speziellen Angeboten für unsere Großen, Besuche in der Schule
Unser Kindergarten besteht aus zwei Häusern, dem „Kindergarten am Schulhof“ und dem „Kindergarten am Pfarrhof“.
Im „Kindergarten am Schulhof“ gibt es:
- die Möglichkeit einer Halbtages und Ganztagesbetreuung für ca.65 Kinder von 3 – 6 Jahren, die von 5 Kindergartenpädagoginnen und 4 Betreuerinnen in der Zeit von 07:00 – 17:00 Uhr begleitet werden.
Personal/Kind-Schlüssel: 24 Kinder, 1 Bezugskindergartenpädagogin und 1 Bezugsbetreuerin.
- 8 liebevoll gestaltete Räumlichkeiten, welche nach Funktionen eingerichtet sind und die alle Kinder ab der 4 Kindergartenwoche, ihren Bedürfnissen entsprechend, bespielen dürfen und ein Garten.
Im „Kindergarten am Pfarrhof“ gibt es:
- Die Möglichkeit einer Halbtagesbetreuung von 07:00 – 13:00 Uhr und einer Ganztagesbetreuung von 7-15 Uhr.
- In den beiden „alterserweiterten Halbtagestagesgruppen“ können je bis zu 14 Kindergartenkinder und drei Kinder unter 3 Jahren aufgenommen werden. Insgesamt werden also 34 Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren von 3 Pädagoginnen und 2 Betreuerinnen liebevoll begleitet.
Personal/Kind - Schlüssel: 14 Kinder (3 – 6 Jahre) + 3 Kinder unter 3,
1 Bezugskindergartenpädagogin und 1 Bezugsbetreuerin.
- Den Kindern stehen im Obergeschoß 5 großzügige Räumlichkeiten und ein Garten, der mit den Kindern vom Kindergarten am Schulhof und der Kinderkrippe geteilt wird, zur Verfügung.
Idyllischer Landkindergarten Schirning

Schirning 84 a
8112 Gratwein-Straßengel
Tel. 03123/3200
kiga.schirning@gratwein-strassengel.gv.at
Wir sind ein zweigruppiger, alterserweiterter Kindergarten inmitten der malerischen Natur, im Ortsteil Schirning.
Zu unserem Haus gehört eine riesige Freispielfläche, die den Kindern verschiedene Bewegungsmöglichkeiten bietet.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt bzw. Natur erleben und erlernen.
„Lernen durch Tun“
Unsere Bildungsbereiche orientieren sich am bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan:
- Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren Spielbereich selbst zu wählen. „Lernen durch Tun“ ist ein vorherrschendes Prinzip der Montessori-Pädagogik, denn nur wer im wahrsten Sinne etwas begriffen (mit der Hand angegriffen) hat, kann sich später eine Vorstellung davon im Geiste machen und so abstrakt denken lernen.
- Soziales Lernen ist uns ein großes Anliegen. Durch das Spielen
- allein,
- mit einer/einem SpielpartnerIn,
- in der Kleingruppe,
- in der halben Gruppe,
- in der Gesamtgruppe
ist es den Kindern möglich, unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln wie etwa Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. So lernen sie teilen, Kompromisse schließen, Konflikte lösen, sich in eine Gruppe einordnen, Rücksicht nehmen, Andere wertschätzen, mit Gefühlen umgehen, …
Das Leben in der Gruppe benötigt klare und für die Kinder gut nachvollziehbare Regeln und Vereinbarungen, denn die Kinder sollen sich im Kindergarten gut aufgehoben und geborgen fühlen.
- Fantasie und Kreativität sind wesentliche Bestandteile des Lebens, daher legen wir Wert darauf, Kinder diesbezüglich in ihrer Individualität zu fördern.
- Um die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen, werden Geschichten erzählt, Sprüche erlernt, Fingerspiele sprachlich begleitet, gemeinsame Gespräche geführt und Rollenspiele angeboten.
- Wir verstehen uns als Bildungsinstitution, die Kinder auf das „lernende Leben“ vorbereitet. Wie schaffen Räume und Materialien, die die Kinder anregen, sich auf stetige Lernsituationen einzulassen. So erfahren sie Wertschätzung, Anerkennung und Ermutigung.
- Da sich unser Kindergarten gleich neben der Volksschule Schirning befindet, nützen wir die Gelegenheit einer regen Zusammenarbeit.
- Die Bewegung unsere Kinder liegt uns sehr am Herzen. Unser Ziel ist es, dem Bewegungsdrang der Kinder durch kindgerechte Spiel- und Bewegungsangebote entgegenzukommen.
- JEUX DRAMATIQUES
ist eine Art des Theaterspielens, die ohne Zuschauer und ohne Sprache- innerhalb vereinbarter Spielregeln-den Impulsen des eigenen, inneren Erlebens folgt. Einfach in die Rolle eines tapferen Ritters, der zarten Elfenkönigin, des bedürftigen Vogelbabys oder eines knorrigen Baumes schlüpfen. In den Jeux dramatiques sind dafür keine besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse nötig. Die Freude am gemeinsamen Spielen reicht aus.
- Die Natur um uns herum
- Wir pflegen einen eigenen Gemüsegarten
- Wir machen Besuche am nahegelegenen Bauernhof
- In unserem Garten können die Kinder die Natur im Wandel der Jahreszeiten erleben
- Abfallvermeidung und aktive Mülltrennung sind bei uns große Themen
- Wir wecken beim Kind das Interesse für alles, was wächst und blüht
- Waldtage
- Kinder brauchen und lieben freie Spielräume, um auf allen Ebenen für ihr Leben zu üben. Sie erfahren Grenzen, testen Kraft und Geschicklichkeit, lernen Neues über die Umwelt, finden Lösungen, setzen sich mit Gefahren auseinander, erproben Teamarbeit, Fantasie, Flexibilität und vieles mehr. Alle Tätigkeiten und Spiele im Wald fordern und fördern sozusagen als ganzheitliche Sinnesschule unsere Wahrnehmung. Keine vorgefertigten Materialien oder Spielsachen, wenig Anleitung was zu tun ist – vielmehr ein „In Sich Hinein Hören“ – regt die Kinder an, ihre Zeit dort selbst oder mit ihren Freunden zu gestalten. Angeregt durch die unterschiedlichen Gegebenheiten dieser Umgebung erfinden Kinder immer wieder Neues. Wir Erwachsene werden auch Spiele anleiten und Impulse geben, um die Kinder bei bestimmten Schritten zu unterstützen und zu fördern.
- Kinder brauchen und lieben freie Spielräume, um auf allen Ebenen für ihr Leben zu üben. Sie erfahren Grenzen, testen Kraft und Geschicklichkeit, lernen Neues über die Umwelt, finden Lösungen, setzen sich mit Gefahren auseinander, erproben Teamarbeit, Fantasie, Flexibilität und vieles mehr. Alle Tätigkeiten und Spiele im Wald fordern und fördern sozusagen als ganzheitliche Sinnesschule unsere Wahrnehmung. Keine vorgefertigten Materialien oder Spielsachen, wenig Anleitung was zu tun ist – vielmehr ein „In Sich Hinein Hören“ – regt die Kinder an, ihre Zeit dort selbst oder mit ihren Freunden zu gestalten. Angeregt durch die unterschiedlichen Gegebenheiten dieser Umgebung erfinden Kinder immer wieder Neues. Wir Erwachsene werden auch Spiele anleiten und Impulse geben, um die Kinder bei bestimmten Schritten zu unterstützen und zu fördern.
- Experimente mit Musik
- Ausprobieren von Orff-Instrumenten
- Im richtigen Takt spielen, zu Rhythmen bewegen, das Gehör schulen,...
- Klanggeschichten
- Unterschiedliche Musikrichtungen kennenlernen (Klassik, Kreistänze, Massagegeschichten)
- Wir bieten Kindern vielfältigste Möglichkeiten, um sich mit Musik auseinanderzusetzen:
Tagesablauf
Wir haben von Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten Halbtagesgruppe: 07:00 bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Ganztagesgruppe: 07:00 bis 15:00 Uhr.
Die Bring- und Abholzeiten sind fließend. Die Kinder sollen bis spätestens 8.30 Uhr im Kindergarten sein. Um einen ungestörten Tagesablauf zu gewährleisten, sollen sie frühestens um 12 Uhr abgeholt werden.
Unser Kindergarten bildet mit der Volksschule und der Feuerwehr das Zentrum des Ortsteiles Schirning, der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehört.
Rund um den Kindergarten befindet sich eine riesengroße Freispielfläche, die den Kindern viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten bietet.
Unsere beiden Gruppenräume sind hell, freundlich und liebevoll eingerichtet. Sie eignen sich bestens zum gemeinsamen Spielen, bieten jedoch den Kindern auch die Gelegenheit, sich zurückzuziehen.
Kinder-Oase Rein

Rein 1
8103 Gratwein-Straßengel
Telefon: 0664 88396763
E-Mail: kiga.rein@gratwein-strassengel.gv.at
Herzlich Willkommen in der Kinder-Oase Rein! Unser Kindergarten besteht aus einer alterserweiterten Ganztagsgruppe und einer Halbtagsgruppe im Stift Rein, inmitten einer schönen Naturlandschaft. Unser Leitsatz: „Die Welle trägt uns“, steht für Entwicklung, Entfaltung und Bewegung.

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Interessen des Kindes.
Unsere Bildungsbereiche setzen sich basierend auf den bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan zusammen.
Wir fühlen uns einer Pädagogik verpflichtet, die vom Kind selbst ausgeht und sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert. Eine vorurteilsfreie Begegnung von Kindern, unabhängig von Nationalität, Religion, sozialer Herkunft oder Geschlecht, ist uns wichtig. Wir wollen die Einmaligkeit und Besonderheit jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen.
Drei grundlegende Elemente sind für uns Ziel und Inhalt von Bildungsprozessen:
- Das Kind in der Auseinandersetzung mit sich selbst
- Das Kind in der Auseinandersetzung mit anderen
- Das Kind in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt
Damit das Kind aber auch die Möglichkeit für diese unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung bekommt, ist es unsere Aufgabe, in Anlehnung an Maria Montessori, eine liebevolle und ansprechende Umgebung vorzubereiten. Denn damit sich das Kind entwickeln kann, muss die Umgebung kindgemäß sein. Der Raum ist klar strukturiert, alle Dinge haben einen festen Platz. Das Material ist so angeordnet, dass es zur freien Arbeit auffordert und den Kindern frei zugänglich ist.
Dementsprechend sollte dann die Umgebung gestaltet sein und unterschiedlichste Anregungen bieten. Damit schaffen wir eine Atmosphäre in der sich Kinder geborgen und sicher fühlen und verschiedene Kompetenzen erwerben können.
Durch geplante und situativ durchgeführte Aktivitäten geben wir Anregungen für das spielerische Lernen der Kinder.
Die wichtigste Form des kindlichen Lernens ist das „Freie Spiel“!


In unserer Kinder-Oase Rein spielen folgende Werte eine zentrale Rolle:
Gemeinschaft und Freundschaft
Gemeinsam erarbeiten wir mit den Kindern Regeln für das Zusammenleben in unserer Gemeinschaft im Kindergarten, an denen sich die Erwachsenen und die Kinder orientieren können. Jeder übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln. Gemeinsam sind wir stark und jede/r Einzelne ist für die Gemeinschaft wichtig. Ein gutes Miteinander soll vor allem durch Rituale, wie zum Beispiel unseren täglichen Morgenkreis, gestärkt werden.
Für das harmonische Zusammensein in einer Gruppe sind uns folgende Kompetenzen wichtig:
- Sich in der Gruppe zurechtfinden und wohlfühlen
- Mit Respekt und Rücksicht auf andere zugehen
- Beziehungen aufbauen
- Einhalten und Anerkennen der Umgangsregeln
- Entwicklung zur Kritikfähigkeit
Angebote
Bewegung im Kindergarten
- Freies Bewegen und angeleitete Turneinheiten
- Großflächiges Bauen
- Sprossenwand, Matten
- Rollbretter, Bälle, Seile, Kegel, ...
Gesundheit
- Gesunde Jause
- Zahngesundheit
- Gesundheit von Körper und Geist
- Yoga
Natur erforschen
- Spaziergänge im und rund um den Stiftswald
- Unseren Garten im Wandel der Jahreszeiten erleben
- Sammeln und Experimentie
- ren von und mit Naturmaterialien
- Exkursionen und Ausflüge
- Barfußweg erleben
Kreativität ausleben
- Verschiedene Maltechniken kennenlernen
- Anwenden und Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Farben
- Mandalas legen
- Eigene Ideen am Basteltisch umsetzen
Musik erleben
- Orff-Instrumente kennenlernen
- Rhythmusempfinden fördern
- Klang- und Geräuschinstrumente ausprobieren
- vielfältige Sing- und Tanzspiele
- Klanggeschichten
Technik spüren
- Bauen mit Alltagsmaterialien
- Magnetbausteine
- Steckspiele in verschiedenen Größen und Formen
- an der Werkbank experimentieren
- Lösungen finden
Spielerische Vorbereitung auf die Schule
- Förderung des mathematisch-logischen Denkens
- Vorschultreffen
- Sprach – und Sprecherziehung
- Kinderkonferenz
- Konzentration üben
Rundgang durch die Kinder-Oase Rein:
Unser einladendes und passend zum Jahreskreis gestaltetes Foyer begrüßt junge und ältere Eintretende.
Eltern informieren sich an der Infotafel und entnehmen aktuelle Infos aus dem Elternpostkasten.
Auch das Team wird hier vorgestellt.
Nach rechts und links geht es jeweils zu den beiden Gruppenräumen und den dazugehörigen Kindergarderoben und Sanitärräumen.
Geradeaus geht es in den großen Bewegungsraum, der die beiden Gruppenräume miteinander verbindet und auch von beiden Gruppenräumen zugänglich ist.
Wir haben von Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten Halbtagsgruppe: 07:00 bis 13:00 Uhr.
Öffnungszeiten Ganztagsgruppe: 07:00 bis 16:00.
Tagesablauf
Ankommen und Freispielphase:
Am Morgen wenn das Kind ankommt, wird es persönlich von der Kindergartenpädagogin bzw. der Kinderbetreuerin begrüßt. Anschließend hat das Kind in der Freispielphase die Möglichkeit ganz nach eigenem Interesse einem Spiel im Gruppenraum oder Bewegungsraum nachzugehen.
In dieser Zeit werden auch gezielte Angebote, ausgehend von den beobachteten Bedürfnissen der Kinder, angeboten.
Ebenfalls bekommen die Kinder mehrmals in der Woche die Möglichkeit freiwillig an Kreis-, Lauf- und Bewegungsspielen im Turnsaal oder Garten teilzunehmen.
Offene Jause:
In der Zeit von 08:00 bis 10:00 Uhr können die Kinder selbstständig jausnen. Die Jause wird in der Früh angeliefert und zur freien Entnahme für die Kinder in Buffetform bereitgestellt.
Die Kinder können frei wählen, wann, wie viel und mit wem sie gemeinsam essen möchten.
Sie können bei den Vorbereitungen aktiv mithelfen, indem sie zum Beispiel selbst einen Aufstrich anrühren oder Obst und Gemüse waschen, schneiden und anrichten. Dadurch erlernen die Kinder einerseits den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und Arbeitsutensilien, sowie Küchenhygiene und andererseits wird die Feinmotorik geschult.
Für den Verzehr der Jause gibt es einen eigenen Jausentisch, der sich in einer ruhigen Ecke des Gruppenraumes befindet. Dieser Tisch wird zur Jahreszeit passend liebevoll und ansprechend dekoriert.
Außerdem stehen dort stets Wasserkrüge für die Kinder bereit. Jedes Kind hat sein eigenes Trinkglas, das auf einem Tablett steht.
Bei besonderen Anlässen wie zum Beispiel Geburtstagsfesten, zu Ostern, Weihnachten, … gibt es natürlich auch die gemeinsame Jause. In der warmen Jahreszeit finden gemeinsame Picknicke im Garten oder nahen Wald statt.
Morgenkreis:
Der Beginn des Morgenkreises orientiert sich prinzipiell sehr stark an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, intensive Spiel- und Konzentrationsphasen der Kinder während der Freispielphase, werden natürlich berücksichtigt.
Der Morgenkreis findet in der jeweiligen Stammgruppe oder im Turnsaal statt. Der Morgenkreis gestaltet sich sehr vielfältig und abwechslungsreich. Zuerst begrüßen wir einander und besprechen wer da ist und wer fehlt. Jahreszeit, Wochentag, Tagesablauf und Aktuelles werden besprochen. Wir singen gemeinsam Lieder bzw. die Kinder spielen diese aus, es gibt Fingersprüche zum Mitmachen und Gespräche, die sich an aktuellen Interessen der Kinder und Tagesthemen orientieren.
Die Kinder haben die Möglichkeit den anderen Kindern Mitgebrachtes bzw. selbst Gebasteltes und Gemaltes vorzustellen und diese zum Mitmachen einzuladen. In der Kinderkonferenz können die Kinder Wünsche für Planungsthemen mitteilen und Vorschläge machen.
Nach dem Morgenkreis kehren die Kinder zum freien Spiel zurück, gehen in den Garten oder nehmen an tagesspezifischen Angeboten teil.
Pädagogische Angebote in Klein- und Teilgruppen:
Bereits vor, aber auch nach dem Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit, an pädagogischen Angeboten zur Sprach- und Bewegungsförderung in Teil- und Kleingruppen teilzunehmen.
Diese Angebote werden von den zuständigen Kindergartenpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen dem jeweiligen Bildungsthema entsprechend geplant und angeboten.
Mehrmals wöchentlich können die Kinder im Turnsaal oder Garten an Kreis- Lauf- und Bewegungsspielen teilnehmen. Dieses Angebot findet gruppenübergreifend statt. Zum Beispiel:
Gebundene Turnangebote mit Ball, Reifen, Langbank….
Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft
Liederarbeitung, Bilderbuchbetrachtung, Erzähltheater
„Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen ist unser Wunsch - sie für das Leben stark zu machen ist unsere Aufgabe.“ (Maria Montessori)
Mittagessen:
Für die Halbtagsgruppe endet der Kindergartentag um 13:00 Uhr, die Kinder essen zuhause. Die Kinder der Ganztagsgruppe gehen um 12:00 Uhr zum Mittagessen, welches von der Stiftstaverne geliefert wird. Das Essen wird in gemütlicher Atmosphäre nach einem gemeinsamen Mittagsspruch eingenommen. Nach dem Essen gibt es für jene Kinder die gerne möchten, die Möglichkeit zum Rasten. Die restlichen Kinder bleiben im Gruppenraum.
Nach einer erneuten Freispielphase, einer kleinen Nachmittagsjause gegen 15:00 Uhr und Bewegung an der frischen Luft endet der Tag für die Ganztageskinder um 16:00 Uhr.
Kinderkrippe am Pfarrhof Gratwein


Schenke mir Deinen Blick auf die Welt und sie wird noch ein Stückchen reicher für mich. Wir heißen Dich, genau wie du bist, in unserer Einrichtung willkommen.
Kirchengasse 20a
8112 Gratwein-Straßengel
Telefon: 03124 51300-660
Mobil: 0664 88 34 8030
E-Mail: kinderkrippe@gratwein-strassengel.gv.at
Hier können Sie Einblick in unsere Krippe nehmen: Filmbeitrag von Erwin Weingrill
Voller Freude und Stolz legen wir hier unser pädagogisches Konzept als Schriftstück offen. Es ist das Herzstück unserer pädagogischen Grundhaltung und soll einen Einblick in den Alltag unserer Arbeit sowie unsere Sicht auf jeden einzelnen Menschen widerspiegeln. Viel Freude beim darin schmökern, lesen und informieren.
Wir haben von Montag bis Freitag von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten Ganztagsgruppe 07:00 bis 15:00 Uhr.
Öffnungszeiten Ganztagsgruppe 07:00 bis 17:00 Uhr.
Ein Tag in unserem Krippenleben von einem Kind erzählt
Wenn sich die Krippentüre öffnet…
… kann ich bereits meine Freunde hören. Schnell zieh ich mich um, sage noch zu Mama/Papa tschüss und flitze los.
Ich suche meine Freunde und entdecke dabei, was es heute wieder Neues zu tun gibt.
Gemeinsam suchen wir uns einen Raum, in dem wir zu spielen beginnen. Langsam aber doch werden wir hungrig und machen uns auf den Weg in die Küche. Ich bin schon gespannt, was die anderen Kinder Gutes für uns zubereitet haben.
Kurz bevor wir mit der Jause fertig sind, hören wir aus dem Kinderzimmer bereits unser Aufräumlied. Wir essen noch gemütlich zu Ende und nachdem wir unseren Platz abgeräumt haben, gehen wir ins Kinderzimmer. Dort haben schon einige Kinder am großen Teppich Platz genommen und warten gespannt welche Lieder wir heute wieder singen und was es noch alles zu staunen gibt. Mit unserem Abschluss Kreislied machen wir uns auf den Weg in den Garten. Gemeinsam mit meinen Freunden schnappe ich mir ein Fahrzeug und entdecke den ganzen Garten. Juhu, wir dürfen pritscheln, schnell ziehen wir uns unsere Schuhe aus und hüpfen in die Sandkiste. Bei uns gibt’s wirklich immer etwas zu entdecken. Nanu, mir knurrt schon der Magen. Zum Glück geht es jetzt zum Mittagessen.
Heute bin ich schon sehr hungrig und schöpfe mir gleich die Suppe in mein Schüsserl.
Wenn ich fertig bin, wische ich noch meinen Mund ab und dann gehen wir in den Wickel- und Waschraum, wo ich eine frische Windel bekomme und ein paar meiner Freunde noch aufs WC gehen, bevor wir dann zum Rasten gehen.
Nach dem Mittagsschlaf holt mich dann meine Mama wieder ab. Manchmal kommt auch der Papa oder die Oma. Ein paar meiner Freunde sind dann noch länger da und Jausnen und spielen nochmal im Garten.
Ich verabschiede mich, ziehe mit Unterstützung meiner Mama meine Jacke und die Schuhe an und wir gehen nach Hause.“
Kinderportal Land Steiermark
Hier finden Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind: Kinderportal Land Steiermark
Weitere Betreuungsangebote
Tagesmütter/-väter
Zwergentreff Gratwein
Der Zwergentreff findet jeden Donnerstag, außer in den Schulferien, von 9.00 bis 11.00 Uhr im Keller der Mehrzweckhalle im Ortsteil Gratwein statt. Einfach vorbeikommen!

Tagesmütter Steiermark
Sie suchen eine liebevolle Betreuung für Ihr Kind? Jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr finden Beratungen dazu in Generationenhaus, 8112 Gratwein-Straßengel statt. Ansprechperson ist Frau Eveline Pichler, 0316/825582, 0650/3882881 oder per Mail e.pichler@tagesmuetter.co.at
Förderungen für Tagesmütter in unserer Marktgemeinde
Was wird gefördert?
Grundsätzlich förderungswürdig sind alle im Gemeindegebiet Gratwein-Straßengel tätigen Tagesmütter/-väter, mit einer erteilten Pflegeerlaubnis für eine Wohnung oder ein Wohnobjekt im Ortsgebiet von Gratwein-Straßengel.
Gefördert werden:
- Ausbildungs- und Prüfungskosten
- Förderung für Erstinvestitionen
- Zuschuss zum Stundensatz für jedes betreute Kind


















































































